Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Sattel individuell anpassen lassen im Raum Hamm

Ein unpassender Sattel kann zu Unwilligkeiten, Rittigkeitsproblemen oder sogar gesundheitlichen Schäden führen. Die Sattlerei Fuest in Hamm hat sich darauf spezialisiert, durch präzise und individuelle Sattelanpassungen das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft Ihres Pferdes wiederherzustellen. Denn nur ein gut sitzender Sattel ermöglicht feines Reiten und eine harmonische Kommunikation zwischen Reiter und Pferd.

So läuft die Sattelanpassung bei uns ab

Mit unserer Erfahrung und dem geschulten Blick sorgen wir dafür, dass Ihr Sattel wieder bestmöglich sitzt. Und Sie wissen jederzeit genau, was gemacht wird.

Sattelkontrolle: Der Sattel wird auf Auffälligkeiten geprüft – sowohl im Stand als auch in der Bewegung des Pferdes.

Pferdebeurteilung: Das Pferd wird sorgfältig auf körperliche Veränderungen oder Besonderheiten untersucht.

Maßaufnahme: Alle relevanten Maße des Pferdes werden klassisch genommen und dokumentiert – für optimale Passform und maximale Nachvollziehbarkeit.

Beurteilung im Einsatz: Wenn gewünscht, kann der Sattel auch beim Vorreiten beurteilt werden.

Auch wenn Sie Ihren Sattel nicht bei uns erworben haben, nehmen wir gerne eine fachgerechte Anpassung vor – sofern der Sattel dafür geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, sprechen wir offen mit Ihnen darüber und empfehlen gegebenenfalls den Kontakt zum Hersteller. Uns ist wichtig, dass Sie sich gut beraten fühlen und Ihr Pferd optimal versorgt ist. Ganz gleich, woher der Sattel stammt.

Wann sollte ein Sattel geprüft werden?

Damit Ihr Pferd langfristig gesund und zufrieden bleibt, ist die regelmäßige Überprüfung des Sattels entscheidend. Wir empfehlen:

  • bis zu einem Alter von 7 Jahren: halbjährliche Kontrolle
  • Ältere Pferde: mindestens einmal im Jahr
  • Nach körperlichen Veränderungen wie Gewichtsverlust oder Muskelaufbau
  • Wenn Ihr Pferd Unwilligkeit zeigt oder Ihnen Hinweise von Physiotherapeuten oder Osteopathen vorliegen

Je früher Probleme erkannt werden, desto leichter lassen sie sich beheben – zum Wohl Ihres Pferdes.

Wird mein Sattel vor Ort angepasst?

Ja und nein. Kleine Polsterungen und Ortweite einstellen (bei Passier und Sommer) ist vor Ort möglich. Größere Änderungen müssen in der Werkstatt bearbeitet werden. Dazu werden die Sättel meistens auseinander gebaut.

Muss ich bei der Anpassung vorreiten?

Das kann ich als Kunde selbst entscheiden. Die Beratungsgebühr ohne vorreiten liegt bei 90,-€ (+Anfahrt und Änderung), mit Vorreiten bei 110,-€ (+ Anfahrt und Änderung). Beim Vorreiten rechnen wir mehr Zeit ein. Der Kunde sollte sein Pferd schon ausreichend Schritt geführt oder geritten haben, sodass direkt beim Eintreffen von uns getrabt werden kann. 

Wie läuft der Termin ohne vorreiten ab?

Wir schauen uns zu erst das Pferd an und tasten es nach Auffälligkeiten am Körper ab. Danach wird der Sattel kontrolliert, ob dieser heile und symmetrisch ist. Danach erfolgt die Beurteilung auf dem Pferd. Der Sattel wird hierzu angegurtet, das Pferd nun im Schritt vorgeführt. Danach wird der Sattel auf dem Pferd nach der Passform beurteilt. Das Pferd wird ausgemessen (nach dem BVFR-Messsystems) und der Sattel gepolstert. Nach der Polsterung wird der Sattel wieder aufgelegt und angegurtet, das Pferd schritt geführt. Somit wird kontrolliert, ob die Anpassung optimal ist, oder noch etwas nachjustiert werden muss.

Was passiert, wenn mein Sattel kaputt ist?

Es kommt schon mal vor, dass Sattelbaum oder Kopfeisen gebrochen sind. Wir haben auch immer Sättel mit in unserem Sattel-Mobil und können gemeinsam mit dem Kunden nach einem neuen oder gebrauchten Sattel schauen. Allerdings könnte unsere Zeit zum Testen eines neuen/gebrauchten Sattels zu kurz eingeplant sein, sodass wir vielleicht einen neuen Termin machen müssen.

Passt ihr auch Sättel an, die nicht bei euch gekauft wurden?

Ja. Allerdings ist zu beachten, dass die Garantie bei ne gekauften Sätteln erlischt, sobald jemand anderes als der Verkäufer den Sattel bearbeitet.

Bearbeitet ihr alle Sättel?

Nein. Es gibt gewisse Marken und Modelle, die wir nicht bearbeiten. Deswegen möchten wir vorab wissen, von welcher Marke der vorhandene Sattel ist. Es gibt aber auch Sättel die nicht änderbar sind, sprich das Kopfeisen ist nicht veränderbar, oder die Sattelkissen sind mit Latexschaum gefüllt und können nicht nachgepolstert werden. Dazu raten wir immer auf den Verkäufer dieser Sättel zuzugehen und diese nach einer Änderung zu fragen. 

Wie lange dauert die Änderung von einem Sattel in der Werkstatt?

Wir sind stets bemüht die Bearbeitungszeit so gering wie möglich zu halten. In der Regel benötigen wir 1-2 Wochen, in seltenen Fällen länger. Dies kann durch Krankheit oder Betriebsferien geschehen.

Zum Seitenanfang